NIGHTS 2016 – STADT NACH ACHT

»How is Urban Culture connected with Economy, Urban Development and questions of Health at night? Nights 2016 – Stadt Nach Acht conference is having a closer look on this four main topics and identifies their interconnectivity.……«

*************************************************************************************
Die Clubcommision Berlin veranstaltete in Kooperation mit dem europäischen Netzwerk newnet und mit Unterstützung von stadtnachacht die Konferenz NIGHTS 2016 – STADT NACH ACHT. Die Konferenz legte – neben Panels und Vorträgen zum Thema Gesundheit und Kultur – einen Schwerpunkt auf das Themenfeld Stadtentwicklung und Nachtökonomie.

Mit rund 200 Speakern und Diskutanten aus dem In- und Ausland und rund 400 Gästen bot die Konferenz NIGHTS 2016 – STADT NACH ACHT erstmals im deutschsprachigen Raum eine Plattform für einen umfassenden Austausch und Wissenstransfer zwischen Politik & Verwaltung, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und den Akteuren des urbanen Nachtlebens.

Jakob F. Schmid zeichnete sich als Kurator mitverantwortlich für die Themenstränge Stadtentwicklung (Urban Planning) und Nachtökonomie (night-time economy).

*************************************************************************************

www.stadt-nach-acht.de

www.clubcommission.de

www.safernightlife.org

*************************************************************************************



Der Tagesspiegel (25.11.2016): Berliner Clubbesitzer veranstalten erste Nachtleben-Konferenz
Artikel von Lisa McMinn



Berliner Morgenpost (24.11.2016): Berliner Clubbetreiber wollen Investoren bremsen
dpa-Artikel



Die Welt (24.11.2016):
Wenn der Dancefloor zum Think Tank wird
Artikel von Julian Gutberlet



rbb inforadio (24.11.2016):
‚Clubs sind gut für die Stadt‘
Interview mit Marc Wohlrabe (Clubcommission Berlin)

*************************************************************************************

Schmid, Jakob F. (2016): Konferenz zur Nacht – Nachtleben und Nachtökonomie auf der stadtentwicklungspolitischen Agenda, in: PLANERIN, (5/2016)